Nächtliche Schulterschmerzen und einen steifen Nacken kennen viele. Die Nacken- und Schulterschmerzen nachts können stark belasten und sich in den Tag fortsetzen. Die Ursachen dafür sind
vielfältig und reichen von Überlastung durch körperliche Arbeit bis hin zu stundenlangem Sitzen vor Bildschirmen – eine alltägliche Realität im modernen Leben. Die Kombination aus Stress und
Schmerzen kann zu Schlafproblemen führen, die wiederum die Symptome verschlimmern und sogar zu chronischen Verläufen führen können. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, diesen Beschwerden
entgegenzuwirken.
Konservative Behandlungen wie Physiotherapie und Schmerzmedikamente können ein erster Behandlungsschritt sein. Doch wenn sie nicht den gewünschten Erfolg bringen, könnte die transarterielle
Embolisation eine vielversprechende Alternative sein. Diese innovative Behandlungsmethode kann Schmerzen schnell und nachhaltig lindern, damit Sie wieder zu einem beschwerdefreien Leben
zurückfinden können. Nutzen Sie die Gelegenheit und vereinbaren Sie noch heute einen persönlichen Beratungstermin, um weitere Informationen über die Behandlungsmethode von nächtlichen
Schulterschmerzen zu erhalten.
Nächtliche Schulterschmerzen können eine lästige Folge des Schlafens sein, doch auch unser waches Leben kann unserem Nacken beträchtliche Belastungen auferlegen. Während der Kopf bei allen Säugetieren eine Sensorphalanx ist, die sich ständig bewegt und Eindrücke aus allen Richtungen aufnimmt, finden wir beim Menschen eine Ausnahme: Stundenlanges Sitzen mit dem Kopf starr nach vorne gerichtet. Sei es vor dem Fernseher, am Mobiltelefon oder bei der Bildschirmarbeit mit dem Computer – diese unnatürliche Position verursacht oft Schmerzen und Unbehagen in der Schulterregion.
Stellen Sie sich vor, wie Ihr Nacken sich anfühlen würde, wenn er die ganze Zeit stillhalten müsste, während Sie mit anderen Aktivitäten beschäftigt sind. Das ständige Spannen und Halten der Muskulatur belastet den Nacken enorm und kann zu Schulterschmerzen nachts führen. Diese Schulterschmerzen können mit Problemen in der Rotatorenmanschette, dem Schulterdach, den Schleimbeuteln oder dem Oberarm in Verbindung stehen.
Wenn Sie aufwachen und diese Beschwerden spüren, ist es wichtig, darauf zu achten, wie Sie Ihren Kopf im Wachzustand positionieren. Ergonomische Anpassungen, regelmässige Bewegungspausen und gezielte Übungen können dazu beitragen, dass die Schulterschmerzen nach dem Schlafen und durch stundenlanges Stillhalten reduziert werden. Denken Sie daran, dass Ihr Körper dafür gemacht ist, sich zu bewegen und nicht in einer statischen Position zu verharren.
Verspannungen und eine mangelnde Durchblutung der Nackenmuskulatur, gefolgt von Schulterschmerzen nach dem Schlafen, Nacken und Kopf sind eine häufige Folge dieser unnatürlichen Bewegungslosigkeit. Nachts halten diese Beschwerden an und sorgen für unruhige Nächte mit wenig Schlaf. Dadurch verschlimmert sich die Situation oft weiter und Betroffene geraten in einen regelrechten Teufelskreis aus Schulternackenschmerzen und Schlaflosigkeit, der sich nur noch schwer durchbrechen lässt. Der Leidensdruck ist oft erheblich und verschlechtert die Lebensqualität. Gerade die COVID-19-Pandemie mit vermehrtem Home-Office hat die Zahl der Patienten in den vergangenen Monaten in die Höhe schnellen lassen.
Die Gründe für nächtliche Schulterschmerzen können vielfältig sein, und verschiedene Faktoren können zu einer Verschlimmerung der Beschwerden beitragen:
Es ist wichtig, die Ursache für nächtliche Schulterschmerzen zu identifizieren, um eine angemessene Behandlung zu finden und eine dauerhafte Linderung zu erzielen. Wenn die Beschwerden der nächtlichen Schulterschmerzen anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose und geeignete Therapiemassnahmen zu erhalten.
Ein steifer Nacken nach dem Schlafen kann eine äusserst unangenehme Erfahrung sein, da er nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch begleitet wird von verschiedenen weiteren Symptomen, die häufig auftreten. Diese Beschwerden umfassen unter anderem:
Diese Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ein steifer Nacken nach dem Schlafen sollte nicht ignoriert werden, da er auf mögliche zugrunde liegende Ursachen hindeuten kann. Wenn die Beschwerden häufig auftreten oder anhalten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Frühzeitige Massnahmen können dazu beitragen, weitere Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Erholung zu fördern.
Obwohl es oft schwierig ist, bei der Arbeit den Fokus zu unterbrechen, ist es besonders bei sitzenden Tätigkeiten wichtig, regelmässig aufzustehen und sich zu bewegen, um Verspannungen von vornherein zu vermeiden. Zusätzlich kann eine moderate sportliche Betätigung in der Freizeit hilfreich sein, jedoch sollte dabei darauf geachtet werden, die Nackenmuskulatur nicht übermässig zu belasten.
Die Bedeutung eines guten Schlafs sollte keinesfalls unterschätzt werden. Eine Verbesserung der Schlafqualität lässt sich oft durch den Wechsel zu einer neuen Matratze oder einem ergonomischen Kissen erreichen, die Schulter und Nacken entlasten. Die Physiotherapie mit Massagen sowie speziellen Bewegungs- und Dehnungsübungen ist äusserst hilfreich, um die Nackenmuskulatur zu entspannen und zu stärken.
Es ist wichtig, rezeptfreie Schmerzmedikamente nur vorübergehend einzusetzen; nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac, Ibuprofen und Paracetamol können bei langfristiger Anwendung Magenschleimhaut und Leber beeinträchtigen. Daher sollten sie mit Vorsicht verwendet werden.
Im Jahr 2022 wurde eine multizentrische Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die transarterielle Embolisation eine vielversprechende Alternative für die Behandlung von Schulterschmerzen darstellt, bei denen die herkömmliche Therapie keine erfolgreichen Ergebnisse erzielt hat. Diese bahnbrechende Studie wurde unter der Leitung von Dr. Yuji Okuno, einem renommierten japanischen Radiologen, durchgeführt. Dr. Okuno entwickelte die Technik der Gefässembolisation erst vor wenigen Jahren und setzt sie seither äusserst erfolgreich bei einer Vielzahl von Erkrankungen ein, einschliesslich therapierefraktärer nächtlicher Schulterschmerzen.
Durch Überlastungen von Muskeln und Skelett können Mikroverletzungen entstehen, die dazu führen, dass neue Blutkapillaren in das geschädigte Gebiet einsprossen. Dies ermöglicht einerseits eine schnelle Reparatur, jedoch führen die ausgetauschten Botenstoffe und Immunzellen oft zu einer Entzündungsreaktion. Diese Entzündung ist mit Schmerzen verbunden, die von ebenfalls neu gebildeten Nervenfasern weitergeleitet werden, die parallel zu den Blutgefässen verlaufen.
Hier setzt die Gefässembolisation an: Durch das Unterbinden des Blutflusses in den betroffenen Kapillaren werden sie ebenso wie die begleitenden Nervenfasern resorbiert. Dieser mikroinvasive Eingriff erfordert keine Vollnarkose, da eine einfache lokale Betäubung ausreicht. Ein interventioneller Radiologe führt einen Mikrokatheter über einen kleinen Einstich in den Blutkreislauf ein und navigiert ihn unter Röntgenbildkontrolle bis zur Stelle mit den überschüssigen Blutkapillaren. An dieser Stelle werden lösliche Mikropartikel eingesetzt, um die Kapillaren zu embolisieren. Die Schmerzen und Entzündungen bessern sich in der Regel innerhalb kürzester Zeit, und der Patient ist anschliessend beschwerdefrei.
Erlauben Sie mir, mich vorzustellen: Mein Name ist Dr. Susanne Constantinescu. Ich bin eine der wenigen
Spezialistinnen weltweit, die die innovative Behandlung der Gelenkembolisation als Mikrotherapie beherrscht. Ich habe diese Technik persönlich bei Dr. Yuji Okuno in Tokio erlernt. Wenn Sie unter chronischen Schulterschmerzen nachts, Tendinopathie oder Arthrose leiden, die sich
mit herkömmlichen Therapien nicht behandeln lassen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen oder Interesse an meiner Behandlungsmethode haben, zögern Sie nicht, mich anzurufen oder mir eine E-Mail an mit-bern@hin.ch zu schreiben.
Gemeinsam werden wir sicherlich eine Lösung für Ihre Beschwerden finden!
Quellen, Links und weiterführende Literatur
Studie von Dr. Okuno zur Embolisation bei nächtlichen Nackenschmerzen
Weitere Veröffentlichungen zu Schulter-Nacken-Schmerzen